Was ist Integrative Psychotherapie?
Die integrative Therapie (IT) ist ein Ansatz der methodenübergreifend agiert. Darunter fallen Methodiken aus dem Psychodrama, der Gestalttherapie und der aktiven Psychoanalyse, sowie Verhaltenstherapie, Neuropsychologie und Neuromotorik. Die integrative Bewegungstherapie ist ebenso ein Bestandteil der IT. In Österreich ist die integrative Psychotherapie bereits anerkannt und in Deutschland wird das Verfahren gemäß der offiziellen Psychotherapierichtlinie abgerechnet. Die IT stimmt sich dabei oftmals in Verbindung mit der Tiefenpsychologie, der analytischen Psychotherapie oder der systemischen Therapie ab.
Inhalt des Artikels
Was ist Integrative Psychotherapie?
Geschichte und Entstehung von Integrative Psychotherapie
Funktion der Integrativen Psychotherapie
Wie läuft eine Integrativen Psychotherapie ab?
Integrative Psychotherapie hilft besonders bei
Videos
Bücher und Quellen
Geschichte und Entstehung von Integrative Psychotherapie
Das integrative Verfahren wurde in den 60er Jahren von den Psychologen Hilarion Petzold, Ilse Orth und Johanna Sieper begründet. Dabei sind alle Therapeuten bestrebt durch die Benutzung der bestmöglichen Methoden dem Patienten zur Gesundheit zu verhelfen. Ein besonderer Faden, der sich durch alle Methodiken durchzieht, ist die erlebnisaktivierende Arbeit. Dabei werden Techniken wie das Malen, das kreative Schreiben aber auch das Musizieren und die Theaterarbeit für den Selbstausdruck genutzt. Genauso können Lanschaftsarbeit oder „Green Meditation“, also die bewusste Gartenarbeit die Heilung unterstützen.

Funktion der Integrativen Psychotherapie
Die IT baut auf einem integrativen Menschenbild auf. Der Mensch ist mehrdimensional und wird oft als „bio-psycho-sozial-ökologisch“ beschrieben. Es geht darum einen holistischen, ganzheitlichen Ansatz in der Therapie zu fahren, damit die körperliche, seelische und geistige Realität wieder in Einklang kommt. Für die Bio Dimension nutzt man in der IT bewegungstherapeutische Ansätze. Für die psychische Dimension werden therapeutische Methoden eingesetzt und die geistigen Bedürfnisse, wie Sinnfragen und Achtsamkeit, werden durch die Meditation gefördert. Die soziale Seite des Menschen kann durch Gruppenarbeit in Verbindung mit Gartenarbeit unterstützt werden. Deshalb wird die Integrative Psychotherapie auch als umfassende Humantherapie bezeichnet.
Wie läuft eine Integrativen Psychotherapie ab?
Zunächst einmal ist wichtig, dass das Verhältnis von Therapeut und Patient stimmt und aufgebaut werden kann. Auf dieser Grundlage werden Therapieziele vereinbart und mit Werten oder Idealen verdeutlicht. Es geht um das Empfinden, Spüren und Erleben, Klären und Verstehen der persönlichen Entwicklung und um die damit verbundene Analyse des Konflikts. Daraus entwickelt der Therapeut eine Problemlösung, in dem er sich aller dafür nutzbaren Methodiken bedient. Zur einer Entfaltung kommt es nur, wenn sich der Patient mehr und mehr entwickelt und seine Eigenverantwortung wiedergewinnt. Die ständige Evaluation der Therapiezwischenziele ist dabei sehr hilfreich. Zu einer erfolgreichen integrativen Therapie gehört eine große Portion Mut und eine gute Hand voll Motivation. Wenn beides durch den Therapeuten unterstützt wird, so kann die IT sehr heilvoll werden.
Integrative Psychotherapie hilft besonders bei
Die Integrative Psychotherapie ist eine vielfältige und umfassende Therapieansatz, der verschiedene Methoden und Ansätze integriert, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Folgende Konflikte wurden bereits mit der Hilfe der IT gelindert oder geheilt:
- Depression
- Angststörungen
- Stressbewältigung
- Traumaverarbeitung
- Beziehungsschwierigkeiten
- Identitätsprobleme
- Selbstwertprobleme
- Essstörungen (z. B. Anorexie, Bulimie)
- Suchtverhalten (z. B. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Schlafstörungen
- Emotionale Instabilität
- Krisenintervention
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
- Familienkonflikte
- Berufliche Belastungen und Stress
- Spirituelle Krisen
- Trauer und Verlust
- Existenzielle Fragen und Sinnkrisen
Die Integrative Psychotherapie betrachtet den Menschen als Ganzes und strebt danach, verschiedene Aspekte des individuellen Erlebens und Verhaltens zu integrieren. Personen, die diese Therapie in Betracht ziehen, sollten sich an qualifizierte Psychotherapeuten wenden, um die bestmögliche Unterstützung für ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.
Videos über die Integrative Psychotherapie
Bücher und Quellen
Bücher über die Integrative Psychotherapie
Praxishandbuch Integrative Psychotherapie: Ein methodenorientiertes und wegweisendes Grundlagenwerk
Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste
Praxis der Psychotherapie: Ein integratives Lehrbuch
Quellen
Weitere Artikel
Schröpfen – Blockaden entspannt lösen
Schon seit über 5.000 Jahren ist das Schröpfen ein weltweit beliebtes…
Silva Mind Methode – Vorstellung schafft Realität
Die Silva-Methode vermittelt eine Strategie, um bewusst mit dem…
The Secret – Das Gesetz der Anziehung
The Secret - Das Gesetz der Anziehung, ist ein Film von Rhonda Byrne der 2006…
Neville Goddard – Das Gesetz der Annahme
Das Gesetz der Annahme besagt, dass man Dinge in sein Leben zieht, die man sich…
The Work – Byron Katie
The Work ist eine Technik, die Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster…
Analytische Psychotherapie – Klassisch aber gut
Die analytische Psychotherapie gehört zu den psychoanalytisch begründeten…
Physiognomik – Die Kunst des Gesichtlesens
Physiognomik kommt aus dem altgriechischen Sprachgebrauch und setzt sich aus…
Feng Shui – Harmonie gestalten
Feng Shui, was wörtlich übersetzt „Wind und Wasser“ bedeutet, ist eine…
Die Meridiane – Traditionelle Chinesische Medizin
Die Wissenschaft der Meridiane kommt aus der Traditionellen Chinesischen…