Was ist Dialektisch Behaviorale Psychotherapie?
Die Dialektisch Behaviorale Psychotherapie wurde in den 80er Jahren von Marsha M. Linehan entwickelt, um Menschen zu helfen, die als „untherapierbar“ galten. Dabei handelte es sich um suizidale Patienten mit einer Borderline Störung. Um diesem komplexen Störungsbild gerecht zu werden, wurde die Therapie neu gedacht und modifiziert. Im Wesentlichen fällt dabei die Akzeptanz und die Validierung des Verhaltens des Patienten. Die therapeutische Beziehung als auch die dialektischen Prozesse unterstützen dabei die Therapie. Die Borderline Störung ist eine psychische Erkrankung, die auf Grund ihrer starken emotionalen Merkmale, schwierig zu behandeln ist. Während die Betroffenen sich nach Nähe sehnen, können sie andererseits Menschen nicht ertragen und entwickeln mit der Zeit immer schlimmere emotionale Stimmungsschwankungen, die letztendlich auch zu suizidalem Verhalten führen.
Inhalt des Artikels
Was ist Dialektisch Behaviorale Psychotherapie?
Geschichte und Entstehung von Dialektisch Behavioraler Psychotherapie
Methoden der Dialektisch Behavioralen Psychotherapie
Therapiephasen der Dialektisch Behaviorale Psychotherapie
Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie hilft besonders bei
Videos
Bücher und Quellen
Geschichte und Entstehung von Dialektisch Behavioraler Psychotherapie
Die DTB wurde von der amerikanischen Psychologin Marsha M. Linehan um das Jahr 1980 entwickelt. Sie basiert im Wesentlichen auf der kognitiven Verhaltenstherapie, schließt aber auch Elemente der Achtsamkeit und Zen Meditation mit ein. Marsha Linehan wurde schon in früheren Jahren mit starken Kopfschmerzen konfrontiert und hatte als Jugendliche selbst Phasen in denen sie unter psychischen Problemen litt. Daher kannte sie das Krankheitsbild gut und konnte sich selbst in die Lage der Patienten versetzen. Am Anfang wurde die Behandlungsmethode für chronisch suizidale Patienten mit Borderline Störung entwickelt. Mittlerweile wird das Konzept auch stationär angewendet. Andere Patientengruppen und Problembereiche profitieren heutzutage von den Erkenntnissen von Marsha Linehan.

Methoden der Dialektisch Behavioralen Psychotherapie
Einzeltherapie
Zwischen dem Therapeut und dem Patienten wird ein sogenanntes Commitment geschlossen, in dem beide Seiten sich verpflichten bestimmte Regeln einzuhalten um die Mitarbeit zu sichern. Dieses Vorgehen hilft den sehr sprunghaften Patienten am Ball zu bleiben. Der Therapeut verpflichtet sich hingegen dazu sein Bestes zu geben, um die Therapie erfolgreich zu gestalten. Das Commitment kann während der Therapie geprüft und erneuert werden. Die Patienten führen während der Therapiephase ein Gedanken Tagebuch und versuchen durch positive Ansätze die dysfunktionalen Verhaltensweisen nach und nach abzulegen. In der Therapie baut man auf die Einsicht des Patienten und darauf dass er sich zu einem selbstbestimmten Wesen entwickelt.
Gruppentherapie
Die Gruppentherapie wird meistens von zwei Therapeuten geleitet. Sie hat eine Art Workshop Charakter und soll eine partnerschaftliche Atmosphäre hervorrufen, die den Nährboden für innere Achtsamkeit, zwischenmenschliche Fertigkeiten und den Umgang mit Gefühlen bietet und schließlich zur Selbstakzeptanz führt. Die Patienten bekommen einen individuellen „Notfallkoffer“ an Werkzeugen mit, wie sie mit ihrem Stress, Problemen und Konflikten umgehen können. Bei der DTB ist zunächst einmal wichtig die Stresstoleranz aufzubauen um dann mit dem Weg zur Selbstakzeptanz zu beginnen.
Therapiephasen der Dialektisch Behaviorale Psychotherapie
Stabilisierung
Die erste Phase vermittelt dem Patienten die Wichtigkeit der Therapie und schließt das Commitment, so dass er weiter an der Therapie dran bleibt. Bestimmte Skills und Denkweisen werden hier erlernt, wie die Wahrnehmung des sozialen Umfelds, die Selbstkontrolle und der Abbau von Schwarz-Weiß Denken.
Bearbeitung von Konflikten
In dieser Phase werden die belastenden Erfahrungen und Lebensereignisse, die zu den Konflikten beitragen und diese nähren, bearbeitet. Anders als bei den meisten Therapieformen geht es nicht darum die traumatischen Erfahrungen wieder zu erleben, sondern mit der Vergangenheit gänzlich abzuschließen.
Transferphase
Die Anwendung des gelernten im Alltag ist sehr wichtig. Daher wird in der dritten Phase, das Gelernte im Alltag angewendet. Das steigert das Selbstwertgefühl und Selbstakzeptanz und führt dazu mehr und mehr Ziele im Leben umsetzten zu können. Diese Form der Perspektive ist genau das, was der Patient in seiner Situation braucht um seinem Leben einen Sinn zu geben. Nebenwirkungen sind die Stressreduktion und Emotionskontrolle, die sich dabei deutlich verbessern.
Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie hilft besonders bei
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) wurde ursprünglich zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen entwickelt, hat sich jedoch als wirksam bei einer Vielzahl von emotionalen und psychischen Herausforderungen erwiesen.
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)
- Emotionale Dysregulation
- Selbstverletzendes Verhalten
- Suizidale Gedanken oder Handlungen
- Chronische Depression
- Angststörungen
- Essstörungen (z. B. Bulimie, Binge-Eating)
- Suchtverhalten (z. B. Alkohol- oder Drogenabhängigkeit)
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Krisenbewältigung
- Impulskontrollprobleme
- Beziehungsschwierigkeiten
- Emotionale Instabilität
- Selbstwertprobleme
- Interpersonelle Konflikte
- Selbsthass und Schuldgefühle
- Akute Stressreaktionen
- Körperbildprobleme
- Wut- und Aggressionsprobleme
- Emotionale Erschöpfung (Burnout)
DBT umfasst Strategien zur Emotionsregulierung, zwischenmenschlichen Effektivität, Achtsamkeit und Akzeptanz von unveränderlichen Gegebenheiten. Es ist wichtig zu beachten, dass DBT als eine intensive und langfristige Therapie betrachtet wird und von qualifizierten Fachleuten geleitet werden sollte. Personen mit psychischen Gesundheitsproblemen sollten sich an qualifizierte Therapeuten wenden, um die beste Unterstützung für ihre individuellen Bedürfnisse zu erhalten.
Videos über die Dialektisch Behaviorale Psychotherapie
Bücher und Quellen
Bücher über die Dialektisch Behaviorale Psychotherapie
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) – Soforthilfe für den Alltag
Dialektisch Behaviorale Therapie: Mit DBT Skills in nur 28 Tagen zu mehr Achtsamkeit
DBT für Dummies: Die Dialektisch- Behaviorale Therapie und ihre Einsatzmöglichkeiten
Quellen
Weitere Artikel
Konzentrative Bewegungstherapie – Körperwahrnehmung und Bewegung
Die konzentrative Bewegungstherapie ist eine Methode auf Basis der…
Neurogenes Zittern – Shake it off mit TRE
Zittern ist etwas, was der Körper instinktiv macht um Stress abzubauen. Dabei…
Bioenergetische Analyse – Atmung und erden
Bioenergetik oder auch die bioenergetische Analyse ist eine Form der…
Mikroexpressionen – Sehen und gesehen werden
Mikroexpressionen oder auch Mikromimiken sind Gesichtsausdrücke, die sich in…
The Secret – Das Gesetz der Anziehung
The Secret - Das Gesetz der Anziehung, ist ein Film von Rhonda Byrne der 2006…
Sivananda Yoga – Balance von Körper, Geist und Seele
Sivananda Yoga ist das perfekte Mittel um Stress abzubauen, die Gesundheit zu…
Qi Gong – Energieharmonie erleben
Qigong ist in China schon seit mehreren Jahrtausenden gängige Praxis im Alltag…
Luzides Träumen – Träume selbst steuern
„Lucis“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Licht. Ein lichter Traum ist…
Laya Yoga – Energie durch Meditation
Laya bedeute aus dem Sanskrit übersetzt „die Auflösung“. Dieser Yoga Stil wird…










